Dipl.-Ing

Richard Hubmann

Gerichtssachverständiger für Immobilien
und Landwirtschaft

+43 664 5135534

Schritte zu einem Gutachten - ein Beispiel aus der Liegenschaftsbewertung

Meine Aufgabe als Sachverständiger ist es, ein Gutachten über einen bestimmten Sachverhalt zu erstellen. Dabei stelle ich beweiserhebliche Tatsachen fest (Befundaufnahme), fasse diese zusammen (Befund) und ziehe aus dem Befund rechtsrelevante Schlüsse, die begründet werden (Gutachten).


1. Vorgespräch und Auftragserteilung
Der Anlass ist nicht immer erfreulich. Ein Todesfall in der Familie, ein drohender Streit ums Erbe oder die Auflösung einer Lebensgemeinschaft sind oftmals Auslöser für die Bestellung eines Gutachtens. Vorweg: Sie können auf jeden Fall mit meiner Diskretion rechnen. Wenn Sie eine Haus- oder Grundstücksbewertung benötigen oder einfach den Marktwert Ihrer Liegenschaft wissen möchten, nehmen Sie vertrauensvoll per E-Mail oder Telefon Kontakt mit mir auf. Sie teilen mir den Anlass der Bewertung mit und beschreiben mir in groben Zügen das Bewertungsobjekt.  In der Regel vereinbare ich ein unverbindliches Gespräch gerne gleich vor Ort. Dabei werden Inhalt und Umfang des Auftrages endgültig geklärt. Dann erteilen Sie mir verbindlich den Auftrag und wir vereinbaren das Honorar.


2. Befundaufnahme vor Ort
Dabei werden alle wertbestimmenden Merkmale einer Liegenschaft erhoben. In der Regel erfolgt das in einer eingehenden Besichtigung der Grundstücke und Gebäude und einer ausführlichen Befragung von Personen, die die Liegenschaft besitzen bzw. in Miete benützen. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn Sie Dokumente, zum Beispiel Baupläne von Gebäuden, bereithalten können. Auch wenn aussagekräftige Einreichpläne bereitliegen, werden Gebäude zumindest teilweise vermessen.


3. Beschaffung erforderlicher Informationen
Ich besorge die aktuelle Grundbuchabschrift und den Flächenwidmungsplan sowie den aktuellen Stand der grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen. Zusätzlich sind meist Erhebungen u.a. beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen und bei der Baubehörde (Gemeinde) nötig.
Als rechtliche Grundlagen einer Liegenschaftsbewertung dienen das Liegenschaftsbewertungsgesetz 1992 (LBW) und die ÖNORM 1802 B.
Der Verkehrswert eines unbebauten Grundstücks wird in der Regel als Vergleichswert ermittelt. Dazu werden alle Kaufverträge vergleichbarer Grundstücke analysiert. Wohnhäuser für den privaten Gebrauch werden in der Regel nach ihrem Sachwert beurteilt. Der Sachwert wird aus dem Neubauwert, der wahrscheinlichen technischen Restnutzungsdauer und unter Berücksichtigung von wertbestimmenden Merkmalen, wie Erhaltungszustand oder Baumängeln ermittelt.


Gebäude, deren Nutzungsbestimmung üblicherweise in der Erzielung von Mieterträgen liegt, werden nach der Ertragswertmethode bewertet. Hier steht alles, was den Nettoertrag beeinflusst, im Fokus der Befundaufnahme, unter anderem die Höhe der Mieten, das Leerstandsrisiko, die Lage und die Kundenfrequenz bei Geschäftsliegenschaften und der Bewirtschaftungsaufwand. Der Ertragswert ist immer der Barwert der jährlich zu erwartenden Reinerträge zum Bewertungsstichtag. Hier ist der Sachverständige gefordert, einerseits die Restnutzungsdauer realistisch einzuschätzen und andererseits einen Kapitalisierungszinssatz heranzuziehen, der dem Kalkül der Nachfragenden entspricht.


4. Analyse der Informationen und Auswertung

Befund und Gutachten werden möglichst übersichtlich und in verständlicher Sprache verfasst und alle für das Gutachten maßgeblichen Fakten allgemein nachvollziehbar dokumentiert. Wenn für Sie noch Fragen offengeblieben sind, werde ich gerne in einer Nachbesprechung das Gutachten erläutern.

Megafon Logo

Benötigen Sie Informationen oder Hilfe?

Nehmen Sie doch gleich direkt mit mir Kontakt auf. Ich garantiere Ihnen absolute Vertraulichkeit.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.